Resilienz bei bähr ingenieure
Weiterbildung über den Rand des „TGA-Tellers“ hinaus Bei bähr ingenieure legen wir Wert auf eine gesunde und möglichst stressfreie Arbeitsweise. Was wäre da hilfreicher als
Home » Brandschutzsanierung
Bei bestehenden Gebäuden werden im Rahmen einer Sachverständigenprüfung nicht selten gravierende Brandschutzmängel aufgedeckt. Häufig sind diese bereits auf Planungs- und Ausführungsfehler in der Bauphase zurückzuführen. Aber auch technisch notwenige Sanierungen, bauliche Veränderungen aufgrund einer Umnutzung oder eine optische Umgestaltung des Gebäudes können Brandschutzmängel zur Folge haben. So werden beispielsweise Kabelabschottungen und Brandschutzklappen nicht fachgerecht eingebaut, in Lüftungsschächten befinden sich brennbare Leitungen, Rauchmelder in Umluftanlagen und Revisionsöffnungen fehlen oder das Dach ist nicht durch Dachdurchführungen gegen eine Brandübertragung abgesichert. Da es sich bei Brandschutzmängeln um ein gravierendes Sicherheitsrisiko handelt, ist einen umfassende Brandschutzsanierung in vielen Fällen unumgänglich.
Die Richtlinien zum Brandschutz wurden im Laufe der Zeit zwar immer strenger verfasst, finden jedoch meist nur bei Neubauten Anwendung. Da die Vorschriften früher weniger streng waren, ist bei älteren Gebäuden oft der Bedarf einer umfassenden Brandschutzsanierung gegeben. Häufig wird aber auch im Rahmen einer allgemeinen Gebäudesanierung das Thema Brandschutz ebenfalls optimiert. TGA-Anlagen entsprechen meist noch dem Stand der Technik, der beim Bau des Gebäudes gültig war. Eine TGA-Planung ist also in jedem Fall zumindest im Bereich der Abschottungen und verwendeten Materialien Teil einer Brandschutzsanierung. Dabei gilt es, nicht nur für die Nutzer des Gebäudes optimalen Schutz vor Bränden zu gewährleisten, sondern bereits während der Sanierung die Brandgefahr auf ein Minimum zu reduzieren. Durch die verschiedenen Kompetenzen, die an einer Sanierung beteiligt sind, muss besonderes Augenmerk auf die Sicherheit aller Beteiligten einer Sanierung gelegt werden.
Vor umfangreichen Brandschutzsanierungen muss zunächst genau dokumentiert werden, wie der aktuell Stand der Dinge ist und in welchem Umfang Sanierungsbedarf besteht. Basierend auf dieser Dokumentation wird ein Brandschutzkonzept erstellt, das § 9 BauPrüfVO folgt. Dies berücksichtigt alle Maßnahmen, die im Rahmen von Bauordnungen und anderen Verordnungen den Brandschutz für Gebäude regeln. Dieses Konzept muss nach seiner Fertigstellung genehmigt werden und bildet die Grundlage der Arbeit für die an der Sanierung beteiligten Gewerke. Unsere Experten der bähr ingenieure GmbH kennen nicht nur die aktuelle Gesetzeslage, sondern legen auch Wert auf eine zukunftsweisende Konzeptionierung. Durch innovative Brandschutzkonzepte, die sich nicht nur auf die Minimalanforderungen beschränken, werden zeitnahe Sanierungen überflüssig und dadurch Kosten reduziert. Unsere Brandschutzingenieure legen Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz fest. Hierbei berücksichtigen sie bei der Brandschutzsanierung die vorliegenden Gegebenheiten und passen das Konzept individuell daran an. Denn Brandschutz ist niemals eine Routineaufgabe. Jedes Brandschutzkonzept wird an das Gebäude, die Nutzung und die technische Gebäudeausstattung angepasst, für das es erstellt wird. Nur so können die Besonderheiten bezüglich der verwendeten Materialien und der Bauweise genau berücksichtigt werden.
Im Rahmen der Brandschutzsanierung werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um das Gebäude künftig besser gegen Brände bzw. die Ausbreitung von Bränden zu schützen. Besondere Bedingungen stellen dabei besondere Herausforderungen an unsere Ingenieure, denen wir uns gern stellen! Wir analysieren Schwachstellen am Gebäude und an den verwendeten Baumaterialien und entwickeln Lösungen, um diese zu beheben. So finden wir Möglichkeiten für Fluchtwege, Brandschutztüren und strategisch sinnvoll platzierte Löschmittel. Je umfassender die Gebäudesanierung ist, umso idealer sind die Bedingungen für ein optimales Brandschutzkonzept. Nach der Festlegung von Maßnahmen zur Brandschutzsanierung begleiten wir die Sanierungsphase bis zur Endabnahme durch die Bauaufsichtsbehörde. Da nicht bei allen Gewerken vorausgesetzt werden kann, dass sie mit dem Thema Brandschutz vertraut sind, übernimmt die bähr ingenieure GmbH zudem die Koordination der Brandschutzsanierung. Um auch für den laufenden Betrieb des Gebäudes die Sicherheit aller sich dort aufhaltenden Personen zu gewährleisten, entwerfen wir Brandschutz- und Alarmpläne, um im Ernstfall eine reibungslose Evakuierung und Löschung des Gebäudes zu fördern. Als Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung verfügen wir über das nötige Hintergrundwissen, um das Brandschutzkonzept individuell an die technischen Voraussetzungen anzupassen. Dadurch arbeiten wir besonders kostensparend.
Planen auch Sie, ein Gebäude hinsichtlich bestehender Brandschutzbestimmungen auf den neuesten Stand zu bringen? Dann helfen Ihnen unsere beratenden Ingenieure gern dabei, ein geeignetes Konzept zu erstellen und stehen Ihnen während der gesamten Brandschutzsanierung unterstützend zur Seite.
Weiterbildung über den Rand des „TGA-Tellers“ hinaus Bei bähr ingenieure legen wir Wert auf eine gesunde und möglichst stressfreie Arbeitsweise. Was wäre da hilfreicher als
In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Suche nach nachhaltigen Energiequellen immer drängender werden, gewinnen Photovoltaikanlagen zunehmend an Bedeutung. Durch gezielte Schulungen und
In der heutigen digitalen Welt wird Remote Work immer beliebter, und viele Menschen nutzen die Möglichkeit, von exotischen Orten aus zu arbeiten. Fuerteventura, mit seinen
bähr ingenieure ziehen in die Kopenhagener Straße 72 in Berlin Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass die bähr ingenieure GmbH in neue Büroräume
Kopenhagener Straße 72
10437 Berlin
Copyright © bähr ingenieure GmbH 2024 All Rights Reserved